Keine Werbung mögen? Gehen Werbefrei Heute

ULID verstehen Ein moderner Ansatz für eindeutige Kennungen

Veröffentlicht am
ULID verstehen
WERBUNG · ENTFERNEN?

In der Welt der Softwareentwicklung und des Datenbankmanagements spielen eindeutige Kennungen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Datenintegrität, Rückverfolgbarkeit und effizienten Indizierung. Traditionell verlassen sich Systeme auf Universally Unique Identifiers (UUIDs), um eindeutige Schlüssel zu generieren.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie ändern sich jedoch auch die Anforderungen an diese Kennungen. Hier kommt ULID (Universally Unique Lexicographically Sortable Identifier) ins Spiel, eine moderne Alternative zu UUID, die einige seiner Einschränkungen behebt und gleichzeitig zusätzliche Vorteile bietet. Dieser Artikel untersucht ULID ausführlich und behandelt seine Struktur, Vorteile, Anwendungsfälle und einen Vergleich mit UUID.

Wenn Sie neugierig sind, ULIDs in Aktion zu sehen, können Sie versuchen, sie mit unserem ULID-Generator-Tool .

Was ist ULID?

ULID steht für Universell eindeutiger, lexikografisch sortierbarer Bezeichner. Es handelt sich um ein 128-Bit-Bezeichnerformat, das sowohl eindeutig als auch sortierbar sein soll. Im Gegensatz zu UUIDs, die häufig als hexadezimale Zeichenfolgen dargestellt werden, werden ULIDs in einem Base32-Format codiert, wodurch sie kompakter und für Menschen lesbar sind. Das Hauptziel von ULID besteht darin, einen global eindeutigen Bezeichner bereitzustellen, der auch chronologisch nach seiner Erstellungszeit sortiert werden kann.

Eine typische ULID sieht folgendermaßen aus:

01GJ9XZ5F7H8KQWV2YB3C4D6E

Dieses Format stellt sicher, dass ULIDs nicht nur eindeutig sind, sondern auch leicht in Datenbanken sortiert und indiziert werden können.


Struktur von ULID

Eine ULID besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Zeitstempel (48 Bit): Die ersten 48 Bits stellen einen Unix-Zeitstempel in Millisekunden dar. Dadurch können ULIDs den genauen Zeitpunkt ihrer Erstellung kodieren und so eine chronologische Sortierung ermöglichen.
  2. Zufälligkeit (80 Bit): Die restlichen 80 Bit werden mit einem kryptografisch sicheren Zufallszahlengenerator zufällig generiert. Dies stellt die Eindeutigkeit sicher, selbst wenn mehrere ULIDs in derselben Millisekunde generiert werden.

Aufschlüsselung der Komponenten:

  • Zeitstempel: Kodiert in den ersten 10 Zeichen der ULID (z. B. 01GJ9XZ5F7 im obigen Beispiel). Dieser Teil stellt die Zeit seit der Unix-Epoche (1. Januar 1970) dar.
  • Zufälligkeit: Kodiert in den letzten 16 Zeichen (z. B. H8KQWV2YB3C4D6E). Diese Zufälligkeit stellt sicher, dass zwei ULIDs unterschiedlich bleiben, auch wenn sie in derselben Millisekunde erstellt werden.

Die Kombination dieser beiden Komponenten ergibt bei der Kodierung in Base32 eine 26-stellige Zeichenfolge. Die Base32-Kodierung verwendet eine Teilmenge von ASCII-Zeichen (0-9 Und A-V), wodurch es URL-sicher und nicht case-sensitiv ist.


Vorteile von ULID

ULID bietet gegenüber herkömmlichen UUIDs mehrere Vorteile und ist daher eine attraktive Wahl für moderne Anwendungen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

1. Lexikographische Sortierung

Einer der größten Vorteile von ULID ist die Möglichkeit, lexikografisch sortiert zu werden. Da der Zeitstempel in den Bezeichner eingebettet ist, können ULIDs auf natürliche Weise nach Erstellungszeit sortiert werden, ohne dass zusätzliche Indizierung oder Verarbeitung erforderlich ist. Diese Funktion ist besonders in verteilten Systemen nützlich, in denen die Beibehaltung der chronologischen Reihenfolge von entscheidender Bedeutung ist.

2. Kompakte Darstellung

ULIDs sind kürzer als UUIDs, wenn sie in Base32 dargestellt werden. Während eine UUID normalerweise 36 Zeichen (einschließlich Bindestriche) erfordert, verwendet eine ULID nur 26 Zeichen. Diese Kompaktheit reduziert den Speicherbedarf und verbessert die Lesbarkeit.

3. Menschenlesbares Format

Die in ULIDs verwendete Base32-Kodierung vermeidet mehrdeutige Zeichen wie I, L, O, Und U, wodurch sie leichter zu lesen und manuell zu transkribieren sind. Dies ist insbesondere in Szenarien von Vorteil, in denen Kennungen mündlich mitgeteilt oder aufgeschrieben werden müssen.

4. Chronologischer Kontext

Die Einbeziehung eines Zeitstempels liefert Kontextinformationen darüber, wann der Bezeichner erstellt wurde. Dies kann für Debugging-, Auditing- und Trackingzwecke von unschätzbarem Wert sein.

5. Kompatibilität mit bestehenden Systemen

ULIDs sind so konzipiert, dass sie in denselben 128-Bit-Bereich wie UUIDs passen. Dadurch sind sie mit Datenbanken und Systemen kompatibel, die UUIDs unterstützen. Darüber hinaus sind Bibliotheken zum Generieren und Parsen von ULIDs in vielen Programmiersprachen verfügbar, was eine nahtlose Integration gewährleistet.


Anwendungsfälle für ULID

ULIDs sind vielseitig und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Einige gängige Anwendungsfälle sind:

1. Primärschlüssel der Datenbank

In relationalen Datenbanken können ULIDs aufgrund ihrer Eindeutigkeit und chronologischen Sortierung als Primärschlüssel dienen. In PostgreSQL können Sie ULIDs beispielsweise speichern als CHAR(26) oder BYTEA Typen, abhängig von Ihren Leistungs- und Speicheranforderungen.

2. Verteilte Systeme

In verteilten Umgebungen machen ULIDs zentrale ID-Generierungsdienste überflüssig. Dank der Zufallskomponente kann jeder Knoten unabhängig eindeutige Kennungen generieren, ohne dass es zu Kollisionen kommt.

3. Event-Sourcing

Event-Sourcing-Architekturen profitieren von ULIDs, da Ereignisse ohne zusätzliche Sortierlogik in chronologischer Reihenfolge gespeichert und abgerufen werden können. Der eingebettete Zeitstempel vereinfacht die Ereigniswiedergabe und das Debuggen.

4. URL-Verkürzungsdienste

Aufgrund ihrer Kompaktheit und Lesbarkeit eignen sich ULIDs ideal für URL-Kürzungsdienste. Sie bieten ein Gleichgewicht zwischen Einzigartigkeit und Kürze und verbessern so das Benutzererlebnis.

5. Prüfprotokolle

Beim Protokollieren von Aktionen oder Transaktionen ermöglichen ULIDs Entwicklern, die Abfolge von Ereignissen anhand ihrer Zeitstempel schnell zu identifizieren. Dies vereinfacht die forensische Analyse und das Compliance-Reporting.


Vergleich mit UUID

Um den Wertbeitrag von ULID besser zu verstehen, vergleichen wir es mit UUID, einem seiner engsten Konkurrenten.

BesonderheitULIDUUID
Länge26 Zeichen (Base32)36 Zeichen (hexadezimal)
SortierungLexikografisch sortierbarNicht von Natur aus sortierbar
ZeitstempelEingebettetFehlt (außer in Version 1)
LesbarkeitMenschenfreundlichWeniger lesbar
KollisionsrisikoExtrem niedrigExtrem niedrig
AnwendungsfälleChronologische Anordnung, KompaktheitAllgemeine Einzigartigkeit

Obwohl sowohl ULID als auch UUID ein hohes Maß an Einzigartigkeit bieten, hat ULID in bestimmten Szenarien aufgrund seiner chronologischen Sortierung und kompakten Darstellung die Nase vorn.


Einführungshinweise

Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren, bevor Sie ULID in Ihre Projekte integrieren:

1. Bibliotheksunterstützung

Stellen Sie sicher, dass für die von Ihnen gewählte Programmiersprache robuste Bibliotheken vorhanden sind. Beliebte Sprachen wie Python, JavaScript, Java und Go verfügen über gut gepflegte ULID-Bibliotheken.

2. Speichereffizienz

Obwohl ULIDs kürzer als UUIDs sind, belegen sie dennoch 128 Bit. Wenn Speichereffizienz entscheidend ist, prüfen Sie, ob kleinere Alternativen (z. B. Snowflake-IDs) ausreichen könnten.

3. Taktabhängigkeit

Da ULIDs für ihre Zeitstempel auf Systemuhren angewiesen sind, stellen Sie sicher, dass Ihre Infrastruktur über synchronisierte Uhren verfügt (z. B. über NTP). Eine Uhrenabweichung kann zu ULIDs in der falschen Reihenfolge führen.

4. Sicherheit

Obwohl ULIDs so konzipiert sind, dass sie unvorhersehbar sind, sollten sie nicht als Sicherheitstoken verwendet werden. Verwenden Sie für vertrauliche Vorgänge immer dedizierte kryptografische Mechanismen.


Verweise

  1. ULID-Spezifikation: Das offizielle Repository mit detaillierten Informationen zum ULID-Format und den Implementierungsrichtlinien.
  2. Base32-Kodierung: Wikipedia-Artikel, der die Prinzipien der Base32-Kodierung erklärt.
  3. ULID-Bibliotheken: Eine Sammlung von ULID-Implementierungen in verschiedenen Programmiersprachen.
  4. PostgreSQL- und ULID-Integration: Dokumentation zum Umgang mit UUID-ähnlichen Datentypen in PostgreSQL.

ULID: Eine Brücke zwischen Einfachheit und Skalierbarkeit

ULID stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich eindeutiger Kennungen dar und behebt viele der mit herkömmlichen UUIDs verbundenen Mängel. Die Fähigkeit, Zeitstempel einzubetten, die lexikografische Sortierung beizubehalten und ein kompaktes, für Menschen lesbares Format anzubieten, macht es zu einer hervorragenden Wahl für moderne Anwendungen. Egal, ob Sie ein verteiltes System erstellen, Ereignisprotokolle verwalten oder einen URL-Shortener entwickeln, ULID bietet eine robuste, auf die heutigen Anforderungen zugeschnittene Lösung.

Wenn Entwickler die Struktur, Vorteile und potenziellen Herausforderungen von ULID verstehen, können sie fundierte Entscheidungen über die Integration dieses leistungsstarken Tools in ihre Projekte treffen. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, ebnen Innovationen wie ULID den Weg für effizientere und skalierbarere Lösungen in der digitalen Landschaft.

Möchten Sie werbefrei genießen? Werde noch heute werbefrei

Erweiterungen installieren

IO-Tools zu Ihrem Lieblingsbrowser hinzufügen für sofortigen Zugriff und schnellere Suche

Zu Chrome-Erweiterung Zu Kantenerweiterung Zu Firefox-Erweiterung Zu Opera-Erweiterung
WERBUNG · ENTFERNEN?
WERBUNG · ENTFERNEN?
WERBUNG · ENTFERNEN?

Nachrichtenecke mit technischen Highlights

Beteiligen Sie sich

Helfen Sie uns, weiterhin wertvolle kostenlose Tools bereitzustellen

Kauf mir einen Kaffee
WERBUNG · ENTFERNEN?